Neuer Glanz für den Weg zum historischen Bienenstand

Neuer Glanz für den Weg zum historischen Bienenstand

Unser historischer Bienenstand ist nicht nur ein Blickfang im Bienenlehrgarten, sondern auch ein beliebtes Ziel für große und kleine Besucher und Besucherinnen. Damit alle künftig noch bequemer und vor allem trockenen Fußes dorthin gelangen können, haben wir in diesem Jahr gemeinsam angepackt:

Im  August 2025 wurden die in die Jahre gekommenen Hölzer der Pergola auf dem Weg ausgetauscht und neue Dachplatten angebracht. Dank dieser Maßnahme ist der Weg nun wieder sicher und witterungsbeständig – und auch die gemütliche Sitzecke direkt am Bienenstand kann jetzt bei Regen trockenen Fußes erreicht werden.

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren engagierten Vereinsmitgliedern, die mit viel Einsatz, handwerklichem Geschick und Teamgeist dieses Projekt möglich gemacht haben. Solche Aktionen zeigen, wie stark die Gemeinschaft im Bienenlehrgarten ist – und wie schön es ist, gemeinsam etwas zu schaffen, das allen Besuchernn zugutekommt.

Wir laden euch herzlich ein, den neuen Weg selbst zu entdecken und bei einem Spaziergang durch den Bienenlehrgarten eine Pause an unserem historischen Bienenstand einzulegen.

Arbeitseinsatz im August

Arbeitseinsatz im August

Auch im August 2025 trafen sich zahlreiche Vereinsmitglieder zu teilweise spontanen Arbeitseinsätzen im Bienenlehrgarten.
Mit vereinten Kräften wurde ordentlich angepackt: Sträucher und Stauden wurden zurückgeschnitten, Wege freigeräumt und die Anlage wieder in Form gebracht.

Dank der großen Beteiligung konnte in kurzer Zeit viel geschafft werden. Der Garten erstrahlt nun in neuem Glanz und lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Vielfalt unserer Bienenwelt zu entdecken. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer!

Web-Seminar „EU-Bienenförderung in Sachsen-Anhalt“ am 24.06.2025

Web-Seminar „EU-Bienenförderung in Sachsen-Anhalt“ am 24.06.2025

Am 24.06.2025 haben wir gemeinsam mit dem Amt für Landwirtschaft (ALFF Mitte) und dem Landesimkerverband ein Web-Seminar zum Thema “ EU-Bienenförderung in Sachsen-Anhalt 2025“ durchgeführt. Die Aufzeichnung und eine Auflistung der notwendigen Dokumente steht Euch jetzt zur Verfügung.

Hier die Links zum Landesportal:
https://mwl.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/imkerei/eu-bienenfoerderung-in-sachsen-anhalt

Dieses ist der Link zum Portal mit den Formularen:
https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=infoinvestiv.htm#bzf

Einzureichende Antragsunterlagen zur EU-Bienenförderung Sachsen-Anhalt

Neuimker

Neuimker:

  • Stammdatenbogen + Anlage Betriebsstätten
  • Förderantrag
  • Nachweis das ein Neuimkerkurs absolviert worden ist. Dieser muss vom Landesimkerverband Sachsen-Anhalt anerkannt sein. (wenn älter als 3 Jahre ist ein weiterer Fortbildungsnachweis auf dem Gebiet der Bienenwirtschaft einzureichen)
  • Imkerpatenschaft (Datum ab wann sich der Pate verpflichtet den Imker zu betreuen ca. zeitgleich zur Antragstellung)
  • Bescheid des Veterinäramtes über die Zuteilung einer Registriernummer (bei erstmaliger Antragstellung)
  • Ab dem 2. Jahr der Bienenhaltung der aktuelle Tierseuchenkassenbescheid
  • Angebotsvergleich (Anlage auf Elaisa wo die Unterlagen wie Richtlinie abgelegt sind)
  • Internet/Marktrecherche, wenn man unter 5.000,00 EUR netto liegt mit der gesamten Maßnahme (Maßnahme ist z.B. 2.2.1 Materiell technische Ausstattung von Einzelimkern) à 3 Preisvergleiche von 3 verschiedenen Händlern für jeden beantragten Fördergegenstand -das gilt auch für Bienenvölker und Analysen (Vergleichbarkeit wichtig)
  • Über 5.000,00 EUR netto mit der gesamten Maßnahme à Einreichung von Kostenangeboten ist notwendig, Anschreiben der Händler mit einheitlichem Leistungsverzeichnis (Eckdaten/Leistungsparameter die die gewünschten Gegenstände haben sollen)
Bestandsimker
  • Stammdatenbogen + Anlage Betriebsstätten
  • Förderantrag
  • Fortbildungsnachweis auf dem Gebiet der Bienenwirtschaft (nicht älter als 3 Jahre)
  • der aktuelle Tierseuchenkassenbescheid
  • Nachweis der Bestandsimker zur Bienenhaltung (Formular auf Elaisa)
  • Angebotsvergleich (Anlage auf Elaisa wo die Unterlagen wie Richtlinie abgelegt sind)
  • Internet/Marktrecherche, wenn man unter 5.000,00 EUR netto liegt mit der gesamten Maßnahme (Maßnahme ist z.B. 2.2.1 Materiell technische Ausstattung von Einzelimkern)                           à 3 Preisvergleiche von 3 verschiedenen Händlern für jeden beantragten Fördergegenstand -das gilt auch für Bienenvölker und Analysen (Vergleichbarkeit wichtig)
  • Über 5.000,00 EUR netto mit der gesamten Maßnahme à Einreichung von Kostenangeboten ist notwendig, Anschreiben der Händler mit einheitlichem Leistungsverzeichnis (Eckdaten/Leistungsparameter die die gewünschten Gegenstände haben sollen)
Erwerbsimker

Erwerbsimker:

  • Stammdatenbogen + Anlage Betriebsstätten
  • Förderantrag
  • Fortbildungsnachweis auf dem Gebiet der Bienenwirtschaft (nicht älter als 3 Jahre)
  • Nachweis das Beiträge an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gezahlt werden
  • Angebotsvergleich (Anlage auf Elaisa wo die Unterlagen wie Richtlinie abgelegt sind)
  • Internet/Marktrecherche, wenn man unter 5.000,00 EUR netto liegt mit der gesamten Maßnahme (Maßnahme ist z.B. 2.2.1 Materiell technische Ausstattung von Einzelimkern) à 3 Preisvergleiche von 3 verschiedenen Händlern für jeden beantragten Fördergegenstand -das gilt auch für Bienenvölker und Analysen (Vergleichbarkeit wichtig)
  • Über 5.000,00 EUR netto mit der gesamten Maßnahme à Einreichung von Kostenangeboten ist notwendig, Anschreiben der Händler mit einheitlichem Leistungsverzeichnis (Eckdaten/Leistungsparameter die die gewünschten Gegenstände haben sollen)

Die Unterlagen sind aktuell noch im Original per Post im ALFF Mitte Halberstadt einzureichen

Alles was vor Erhalt des Zuwendungsbescheides in Auftrag gegeben oder bereits erworben wurde ist nicht förderfähig!

Einen Beantragung/Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn gibt es aktuell nicht.

Der Bienenlehrgarten erwacht!

Der Bienenlehrgarten erwacht!

Der Frühling klopft an die Tür – und auch unser Bienenlehrgarten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf! Zwischen dem noch winterlichen Laub strecken die ersten Frühblüher mutig ihre Köpfe der Sonne entgegen und schenken uns die ersten Farbtupfer des Jahres.

Mit den wärmer werdenden Tagen summt es bald wieder emsig in unseren Beeten, und wir freuen uns schon sehr darauf, viele interessierte Besucherinnen und Besucher bei uns begrüßen zu dürfen. Besonders spannend wird es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neuen Imkerkurses – eine  faszinierende Reise in die Welt der Bienen beginnt!

Kommt vorbei, genießt die aufblühende Natur und lasst euch von der Begeisterung für die Imkerei anstecken.
Der Frühling hält Einzug – und wir freuen uns darauf, ihn mit euch gemeinsam zu erleben!

Arbeitseinsatz im Bienenlehrgarten

Arbeitseinsatz im Bienenlehrgarten

Am 25.05.2024 fand unser dritter Arbeitseinsatz in diesem Jahr statt.
Viele unserer Mitglieder waren dabei und es wurde diesmal geschliffen und lackiert.
So manches Teil aus Holz brauchte einen neuen Anstrich und die Bodenplatte im Schulungsraum wurde repariert und gestrichen.
Besonders hat es uns gefreut, das einige Teilnehmer ihre Kinder mitgebracht haben, welche auch fleißig gepinselt haben.

Vielen Dank an all die fleißigen Helfer.
Es ist noch viel zu tun, bald geht es weiter.